Alle Episoden

News-Update vom 11. April 2025 - Die energiepolitische Analyse des Koalitionsvertrags

News-Update vom 11. April 2025 - Die energiepolitische Analyse des Koalitionsvertrags

38m 37s

Seit diesem Mittwoch liegt der neue Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD vor. Die Koalitionäre in spe haben darin weitgehend die Vorarbeit der Arbeitsgruppe Klima und Energie übernommen. Strittige Fragen wie die die Rolle der Kernenergie, die Bedeutung von CCS in der Stromerzeugung und die Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes sind nun gelöst.

Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, was konkret im Energiekapitel des Koalitionsvertrags steht. Was sich unscheinbar liest, könnte im politischen Alltag bei einigen Fragestellungen durchaus noch für Reibung sorgen. Zudem blicken wir auf die künftige Ressortverteilung und die entscheidenden Köpfe für die Energiepolitik.

News-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft?

News-Update vom 4. April 2025 - Energiewendekosten senken - mit Atomkraft?

34m 55s

Union und SPD wollen den Strompreis durch Haushaltszuschüsse um 5 Cent senken. Konkrete Vorschläge, wie sich die Systemkosten wirklich verringern lassen, fehlen. Wie sich diese um etliche Milliarden senken ließen, zeigt eine Studie, die der Energiekonzern EnBW jetzt in Berlin vorgestellt hat. Das Ergebnis: Mit weniger Ambition beim Ausbau von Offshore-Windparks, PV-Anlagen und Elektrolyseuren ließe sich das Ziel der Klimaneutralität im Stromsektor ebenfalls erreichen, allerdings mit mindestens 300 Mrd. Euro geringeren Systemkosten bis zum Jahr 2045. Welchen Beitrag die Atomkraft leisten könnte oder auch nicht, dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge nach.

News-Update vom 28. März 2025 - Jede Menge geleaktes Papier, mit oder ohne Neustart der Energiewende?

News-Update vom 28. März 2025 - Jede Menge geleaktes Papier, mit oder ohne Neustart der Energiewende?

39m 5s

CDU, CSU und SPD hatten fest verabredet, keine Papiere aus den Koalitionsverhandlungen an die Öffentlichkeit durchzustechen. Gelungen ist es nicht. Seit Wochenanfang kursieren nahezu alle Papiere aus den einzelnen Facharbeitskreisen, auch aus der AG Klima und Energie.

Lisa Marx, Carsten Kloth und Christian Seelos analysieren in dieser Folge, wo Union und SPD gemeinsame Ideen haben und wo Sie noch auseinanderliegen. Strittig dürfte es vor allem bei der Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes, bei der Frage von CCS an Kraftwerken und bei der Rolle der Kernenergie im künftigen Energiemix werden.

News-Update vom 21. März 2025 - Vom Sondervermögen über Reservekraftwerke zum Speicher-Boom

News-Update vom 21. März 2025 - Vom Sondervermögen über Reservekraftwerke zum Speicher-Boom

33m 40s

Das Sondervermögen von CDU, CSU, SPD und Grünen ist durch. Während unserer Aufzeichnung lief die Bundesratsabstimmung. Das Ergebnis: Die Länder stimmen mit großer Mehrheit dafür. Doch wie viel Wumms steckt wirklich in dem 500-Milliarden-Finanzpaket? Darüber sprechen Christian Seelos, Rouben Bathke und Ron-David Heinen in der neuen Folge des energate-Podcasts.

Außerdem Thema: Wie gut ist eigentlich die Idee, Reservekraftwerke wieder in den Markt zu bringen? Wir diskutieren die Pros & Cons und geben. Zudem blicken wir auf den Speicher-Boom, der die Strombranche intensiv beschäftigt. Ron-David liefert Hintergründe und interessante Einblicke in die aktuelle Debatte.

News-Update vom 14. März 2025 - Wie geht es weiter mit dem Sondervermögen und der Regierungsbildung?

News-Update vom 14. März 2025 - Wie geht es weiter mit dem Sondervermögen und der Regierungsbildung?

28m 16s

CDU, CSU und SPD haben mit ihrem Sondierungsergebnis einen ersten Plan vorgelegt, wie sie das Land künftig regieren wollen. Das Wort "Klimaschutz" kommt dabei kaum vor, was die Grünen auf die Palme bringt. Sie verweigern die Zustimmung zum Aufweichen der Schuldenbremse und zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen. Nun laufen die Gespräche zwischen den Fraktionen des alten Bundestages und gleichzeitig startet die Gespräche über die Koalitionsbildung im neuen Bundestag. Lisa Marx, Carsten Kloth und Christian Seelos blicken zurück auf eine turbulente Woche.

News-Update vom 7. März 2025 - Neuer Energiekurs in Österreich und der 500-Milliarden-Wumms in Deutschland

News-Update vom 7. März 2025 - Neuer Energiekurs in Österreich und der 500-Milliarden-Wumms in Deutschland

29m 59s

Fünf Monate haben die Regierungsverhandlungen in Österreich gedauert. Nun steht ein Regierungsbündnis aus ÖVP, SPÖ und Neos. Peter Martens aus der energate-Redaktion in Wien berichtet in der aktuellen Folgen über die langwierige Verhandlungen und über das, was die neue Regierung nun im Energiebereich vorhat.

In Deutschland arbeiten Union und SPD an einem neuen Regierungsbündnis. Die Sondierungen bringen einen Milliarden-Wumms mit sich. Lisa Marx und Christian Seelos erörtern, wie viel davon in den Energiesektor gehen könnte und wie große die Hürden sind, die einem Beschluss dieses Milliardenpakets für die Modernisierung der Infrastruktur noch im Weg stehen.

News-Update vom 28. Februar 2025 - Schwarz-rote Stolpersteine in der Energiepolitik

News-Update vom 28. Februar 2025 - Schwarz-rote Stolpersteine in der Energiepolitik

36m 22s

Weniger als eine Woche nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD Sondierungsgespräche zur Bildung einer gemeinsamen Regierung aufgenommen. Trotz anhaltender atmosphärischer Störungen wollen die drei Parteien möglichst zügig ausloten, wie sie Unterschiede in wichtigen Politikfeldern überbrücken können. Dabei werden - wie schon im Wahlkampf - vor allem die Migrations-, die Außen- und die Wirtschaftspolitik im Fokus stehen. Allerdings dürfte auch das Energiekapitel eines möglichen künftigen Koalitionsvertrags den ein oder anderen Stolperstein bergen. Das analysieren Carsten Kloth, Rouben Bathke und Christian Seelos in der aktuellen Folge des energate-News-Updates.

News-Update vom 21. Februar 2025 - Strukturpolitik durch Netzregulierung?

News-Update vom 21. Februar 2025 - Strukturpolitik durch Netzregulierung?

37m 51s

Die Bundesnetzagentur ist dabei, die Regulierung der Strom- und Gasnetze neu zu justieren. Dabei drohen vor allem den kleinen Netzbetreibern zusätzliche Lasten. In der aktuellen Podcast-Folge beleuchten Michaela Tix und Christian Seelos, wie die Landesregulierer auf die aktuellen Pläne der Bundesnetzagentur blicken.

Rouben Bathke berichtet unterdessen von leeren Kassen der Städte und Gemeinden, die die kommunale Wärmewende auszubremsen drohen. Und wir werfen in der aktuellen Folge einen Blick ins Ausland, von wo grüner Wasserstoff für die deutsche Industrie und künftige Wasserstoffkraftwerke geliefert werden soll.

Kurz vor der Bundestagswahl rücken wir zudem den [energate-Wahlcheck](https://www.energate-wahlcheck.de/) nochmals in den Fokus. Machen Sie gerne...

News-Update vom 14. Februar 2025 - Das war los bei der E-world 2025

News-Update vom 14. Februar 2025 - Das war los bei der E-world 2025

29m 22s

In Essen fand in dieser Woche das jährliche Treffen der Energiebranche statt. Michaela Tix, Rouben Bathke und Christian Seelos berichten von ihren Gesprächen und Highlights bei der E-world 2025. Was waren die großen Trends? Welche Themen treiben die Branche um? Und wie blickt die Energiewirtschaft auf die bevorstehende Bundestagswahl?

Live auf der E-world: Warum braucht die Energiebranche Fachmedien?

Live auf der E-world: Warum braucht die Energiebranche Fachmedien?

44m 22s

Die Energiewende ist nicht nur ein technisches und wirtschaftliches Großprojekt, sondern auch ein kommunikativer Kraftakt. Fachmedien spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie informieren, analysieren, ordnen ein – und begleiten so den Wandel der Wirtschaft. Doch auch die Medienwelt selbst befindet sich im Umbruch. Wie gelingt es Fachmedien, den Transformationsprozess der Energiebranche kritisch und konstruktiv zu begleiten? Wie reagieren sie auf sich stetig wandelndes Nutzerverhalten? Und wie ermöglichen sie in einer zunehmend digitaleren Welt den Austausch zwischen den Akteuren in der Energiewelt. In dieser Sonderfolge von „Irgendwas mit Energie“ sprechen Martin Schraa und Christian Seelos mit Medienprofi Andreas Gebhardt über die...