Alle Episoden

News-Update vom 7. Februar 2025 - Gemischte Ausbaubilanz der Offshore-Windkraft

News-Update vom 7. Februar 2025 - Gemischte Ausbaubilanz der Offshore-Windkraft

34m 44s

In dieser Woche hat die Branche der Offshore-Windparkbetreiber die Bilanz zum vergangenen Jahr vorgestellt. Dabei wurde klar: Die Ausbauziele bis 2030 werden wohl knapp verfehlt. Ron-David Heinen erklärt in der aktuellen Folge im Gespräch mit Rouben Bathke die Hintergründe. Außerdem wagt Philip Akoto einen Blick nach Skandinvaien, wo mit Equinor und Vattenfall zwei der größten Energiekonzern Europas ihre Bilanzen vorgelegt haben. Hören Sie rein!

News-Update vom 31. Januar 2025 - Schwarz-blau in der Energiepolitik?

News-Update vom 31. Januar 2025 - Schwarz-blau in der Energiepolitik?

31m 9s

Eine besondere politische Woche liegt hinter uns: Im Bundestag entsteht mit gemeinsamen Beschlüssen von Union, FDP und AFD eine Brücke, die bis vor kurzem noch als ausgeschlossen galt. In der aktuellen Folge gehen Carsten Kloth und Christian Seelos der Frage nach, ob eine derartige Konstellation auch in der Energiepolitik denkbar wäre. Einiges spricht dagegen, manches aber auch dafür. Hören Sie rein!

News-Update vom 27. Januar 2025 - Antwort auf Trump:

News-Update vom 27. Januar 2025 - Antwort auf Trump: "Lassen uns nicht rumschubsen"

32m 12s

Donald Trump ist wieder US-Präsident und hat in der Energiepolitik bereits am ersten Tag seiner neuen Amtsperiode einen Kurswechsel eingeleitet. Christian Seelos und Carsten Kloth analysieren in der aktuellen Podcast-Folge, was das für Deutschland bedeutet und wie die ersten Reaktionen in Berlin ausfallen.

Zudem blicken wir auf die letzten ausstehenden energiepolitischen Entscheidungen in der laufenden Legislaturperiode. Dem lauten Wahlkampfgetöse um die Migrationspolitik zum Trotz zeigen SPD, Grüne und Union, dass gemeinsame Beschlüsse möglich sind. Wo das der Fall ist und wo eher nicht, das hören Sie in der aktuellen Podcast-Folge.

News-Update vom 17. Januar 2025 - Reges Treiben im Bundestag

News-Update vom 17. Januar 2025 - Reges Treiben im Bundestag

38m 59s

Eigentlich ist der Bundestag schon auf den letzten Meter vor der Neuwahl. Der Energieausschuss des Parlaments hat sich aber nochmals mit einigen relevanten Weichenstellungen für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor befasst. Unter anderem gab es eine Kontroverse über den erforderlichen Ausbau der Stromübertragungsnetze. Lisa Marx und Carsten Wiedemann geben einen Überblick der energiepolitischen Geschehnisse dieser Woche. Zudem wagen Sie einen Ausblick, welche der beratenen Gesetzes es vor der Bundestagswahl noch über die Ziellinie schaffen könnten.

News-Update vom 10. Januar 2025 - Russischer Gasstopp ohne größere Schrecken

News-Update vom 10. Januar 2025 - Russischer Gasstopp ohne größere Schrecken

35m 29s

Seit dem Jahresbeginn strömt kein russisches Erdgas mehr über die Ukraine nach Zentraleuropa. Welche Folgen das für Länder wie Österreich, die Slowakei und Ungarn hat, besprechen wir in der ersten Podcast-Folge des Jahres. Die gute Botschaft vorab: Der Wegfall russischer Gaslieferungen löst in Europa keinen Schrecken mehr aus.

Gute Nachrichten kommen aus dem Strommarkt: Der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland wächst weiter. Vor allem die Solarenergie boomt. Ganz ohne Strom aus Kohle und Erdgas geht es aber weiterhin nicht. Und auch Atomenergie spielt in Deutschland weiterhin eine Rolle - und das nicht nur in den energiepolitischen Debatten im Bundestagswahlkampf.

Das war das Energiejahr 2024 - Ein Blick auf die Highlights und manche Lowlights

Das war das Energiejahr 2024 - Ein Blick auf die Highlights und manche Lowlights

68m 12s

Zum Jahresende blicken Christian Seelos und Rouben Bathke im energate-Podcast zurück auf ein ereignisreiches Energiejahr 2024 - logisch, mit vielen Themen aus dem politischen Berlin. Denn gerade in der Energiepolitik hat sich das Ampel-Aus schon seit längerem angekündigt. Aber auch mit Zwischenstopps in Dortmund, Mannheim und Oranienburg - Städte, oder besser gesagt: Heimat von Energieversorgern, die das Jahr 2024 entscheidend mitgeprägt haben. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

News-Update vom 13. Dezember 2024 - Gesetz kommt nicht, Gesetz kommt, Gesetz kommt nicht...

News-Update vom 13. Dezember 2024 - Gesetz kommt nicht, Gesetz kommt, Gesetz kommt nicht...

31m 25s

Im politischen Berlin geht es in den letzten Tagen der noch laufenden Legislaturperiode zu wie beim Blütenorakel: Welches Gesetz kommt noch, welches kommt nicht mehr? Klarheit gibt es jetzt beim Kraftwerkssicherheitsgesetz. Die Union sagt nein und wir beleuchten im energate-Podcast die Konsequenzen. Ja würde die Union hingegen zum CCS-Gesetz sagen, da wollen Rot und Grün aber nicht mehr. Ein klares Nein kommt wiederum von der Union zum längst in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz. Das gibt Branchen, die eigentlich schon aus dem Spiel waren, wieder neue Hoffnung. Wir reden heute über die Chancen von Bio-Öl im Heizungskeller.

News-Update vom 6. Dezember 2024 - Wasserstoffmarkt am Scheideweg und Tennet vor Umbruch

News-Update vom 6. Dezember 2024 - Wasserstoffmarkt am Scheideweg und Tennet vor Umbruch

32m 19s

Deutschland bekommt mit Tennet Germany einen "neuen" Übertragungsnetzbetreiber. Was hinter den Verkaufsplänen des niederländischen Mutterkonzerns steckt, beleuchten wir in der aktuellen Podcast-Folge. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie es mit dem Wasserstoffmarkt weitergeht. Während der Energiekonzern Eon seine Wasserstoffaktivitäten ins zweite Glied stellt, guckt man bei der Oldenburger EWE AG durchaus hoffnungsvoll auf das Wasserstoffgeschäft, berichtet Mareike Teuffer im energate-Podcast.

News-Update vom 29. November 2024 - Letzte Hoffnung auf Energiegesetze

News-Update vom 29. November 2024 - Letzte Hoffnung auf Energiegesetze

23m 31s

Geht noch was bei den Energiegesetzen? Das ist eine derzeit vieldiskutierte Frage im politischen Berlin. Christian Seelos und Carsten Kloth geben in der aktuellen Folge einen Überblick zum aktuellen Stand bei der Stromnetzentgelt-Entlastung, beim Kraftwerkssicherheitsgesetz und bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes. Außerdem blicken sie auf das energate-Forum zum Wandel der Energieinfrastrukturen zurück, das diese Woche in Berlin stattfand. Eines der Themen dort: die weiterhin schleppende Digitalisierung in der Energiebranche.

News-Update vom 22. November - KWSG, EnWG & Co.: Hoffnung auf die

News-Update vom 22. November - KWSG, EnWG & Co.: Hoffnung auf die "Vernunftbegabten"

24m 15s

In der neuen Folge gehen wir mit der energate-Redaktion auf Deutschlandreise: Stuttgart, Fulda und Bad Driburg heißen die Stationen - denn dort fanden in der zurückliegenden Woche verschiedene Energiekonferenzen statt, von denen das Redaktionsteam um unseren Host Christian Seelos berichtet.

Klar, dass unser Podcast-Team aber auch in dieser Woche wieder auf das politische Berlin blickt: Es gibt unter anderem News zum Kraftwerkssicherheitsgesetz und zur geplanten EnWG-Novelle. Die Energiewirtschaft will beide noch nicht abschreiben.

Außerdem blicken wir in unserem heutigen "Reise-Podcast" nach Österreich, wo Gazprom die Lieferungen zwar eingestellt hat, aber weiterhin Gas aus Russland ankommt. Wir sprechen über die Gründe.