Alle Episoden

News-Update vom 06.01.2023 - FDP stresst die Ampel, Gasversorgung entspannt, Energiewirtschaft positiv gestimmt

News-Update vom 06.01.2023 - FDP stresst die Ampel, Gasversorgung entspannt, Energiewirtschaft positiv gestimmt

19m 39s

Der Jahreswechsel hat nicht für Ruhe in der Bundesregierung gesorgt. Im Gegenteil: Die FDP will unbedingt sichtbarer werden, insbesondere vor ihrem Dreikönigstreffen. Sie stresst die Koalitionspartner mit Vorschlägen zu Fracking und längeren Atomlaufzeiten, die insbesondere die Grünen nicht mittragen werden. Dies ist ein Thema im ersten energate-Wochenpodcast 2023 mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Beide blicken auch auf die Gasmärkte. Die Versorgungslage hat sich hier nach Angaben der Bundesnetzagentur entspannt, auch die Preise sinken. Das sorgt für gute Stimmung, die auf die Energiewirtschaft ausstrahlt. Sie blickt laut energate-Umfrage positiv auf 2023.

News-Update vom 20.12.2022 - Gaspreisdeckel, LNG-Turbo und ein energiewirtschaftlicher Jahresrückblick

News-Update vom 20.12.2022 - Gaspreisdeckel, LNG-Turbo und ein energiewirtschaftlicher Jahresrückblick

40m 38s

Wie hängen der europäische Gaspreisdeckel und die Eröffnung des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Wilhelmshaven zusammen? Richtig, ohne den russischen Angriff auf die Ukraine hätte es beides wohl nicht in diesem Jahr gegeben. Und ohne den Krieg wären in Deutschland im Jahr 2022 auch nicht wieder Kohlekraftwerke angeschaltet worden und die letzten Kernkraftwerke würden in wenigen Tagen den Dienst quittieren. Alles ist anders, auch in der Energiewirtschaft. In der letzten Folge des Podcasts sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann über die aktuellen Entwicklungen und verbinden dies mit einem Rückblick auf das Jahr 2022, das seit dem 24. Februar einen anderen Lauf...

News-Update vom 8.12.2022 - Fake News zu Blackout, Abzocker-Debatte und Gas zwischen Staat und Markt

News-Update vom 8.12.2022 - Fake News zu Blackout, Abzocker-Debatte und Gas zwischen Staat und Markt

26m 15s

Groß war die Aufregung am 7. Dezember. Eine neue App des Übertragungsnetzbetreibers Transnet BW sprang auf Rot und rief die Kunden zum Stromsparen auf. War die Versorgungssicherheit in Süddeutschland tatsächlich bedroht, stand ein Blackout im Raum, wie in einigen Überschriften und in Social Media-Accounts schnell behauptet wurde. Nein! Transnet BW wollte lediglich die Kunden dafür sensibilisieren, dass an dem Tag viel teurer Redispatch im Netz, also das Zuschalten von Kraftwerken, nötig war. Den eigenen Verbrauch zu verschieben, hätte für alle Netzentgelte gespart. Im Podcast erklären Christian Seelos und Karsten Wiedeman die Hintergründe und wie in Zukunft mit Sparaufrufen umgegangen werden...

News-Update vom 2.12.2022 - Deals mit Katar, Wasserstoffstrategien und intelligente Zähler

News-Update vom 2.12.2022 - Deals mit Katar, Wasserstoffstrategien und intelligente Zähler

26m 11s

Über Katar wird viel berichtet in diesen Tagen, aus deutscher Sicht ist das Thema nun weniger aus fußballerischer, sondern vielmehr aus energiewirtschaftlicher Sicht interessant: Ab 2026 sollen größere LNG-Mengen vom Golf in Brunsbüttel landen - so sieht es eine diese Woche bekannt gewordene Vereinbarung vor. Deutsche Unternehmen sind an dem Deal nicht beteiligt. Warum das so ist und warum Wirtschaftsminister Habeck das Ganze trotzdem "super" findet, darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Podcast-Folge. Nach Gas soll ja bekanntlich Wasserstoff kommen, deshalb werfen beide auch einen Blick auf das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie. Genau zuhören sollten auch...

News-Update vom 25.11.2022 - Die  Energiepreisbremsen kommen - aber nicht alle sind zufrieden

News-Update vom 25.11.2022 - Die Energiepreisbremsen kommen - aber nicht alle sind zufrieden

28m 6s

In Sachen Energiepreisentlastung herrscht nun Klarheit: Die Bundesregierung hat die Strom- und Gaspreisbremsen auf den Weg gebracht. Die Energiewirtschaft atmet erstmal auf, denn scharf geschaltet werden die Entlastungen zum 1. März, es bleibt also Vorlauf, um die Abrechnungen bei Millionen von Haushalten anzupassen. Dennoch gibt es viele Unzufriedene: Die Industrie beschwert sich über zu viele Auflagen, Erzeuger von erneuerbaren Energien kritisieren die geplante Abschöpfung ihrer Erlöse. Stoff genug für eine neue Folge des energate-Podcast mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Darin blicken sie auch auf das Thema Blackout und die Verwirrung um Aussagen des obersten Katastrophenschützers dazu.

Podcast zur COP 27: Die Zusammenfassung - viel Schatten und ein wenig Licht. 22. November 2022

Podcast zur COP 27: Die Zusammenfassung - viel Schatten und ein wenig Licht. 22. November 2022

21m 49s

Die Klimakonferenz COP 27 in Scharm El-Scheich ist Geschichte. Wie erwartet brauchten die Delegierten eine Verlängerung, um zu einem Ergebnis zu bekommen. Dass es überhaupt ein Einigung gab, ist schon ein Erfolg, sagt Greta Reeh, die für das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität die Verhandlungen vor Ort beobachtet hat, im energate-Podcast mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Im Gespräch erläutert sie die Ergebnisse, etwa im Bereich Ausgleich für Klimafolgeschäden und beim Thema fossile Energien. Mit etwas Abstand zieht sie auch ein Fazit zur Art und Weise, wie diese Klimakonferenz abgelaufen ist.

Podcast zur COP 27  in Kooperation mit dem Ikem - 18.11.2022

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 18.11.2022

17m 35s

Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. Eigentlich sollte die Klimakonferenz am 18.11. zu Ende gehen, doch Greta Reeh, die die Verhandlungen für das Ikem vor Ort beobachtet, erklärt, warum eine Verlängerung COP wahrscheinlich und auch nicht ungewöhnlich ist. Im Gespräch mit Karsten Wiedemann und Christian Seelos, wirft sie auch einen Blick darauf, welche Rolle die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock in der finalen Verhandlungsphase spielt und was sich beim Thema "Loss...

Podcast zur COP 27  in Kooperation mit dem Ikem - 17.11.2022

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 17.11.2022

22m 20s

Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge spricht Kate McKenzie, Expertin für Streitverfahren im Zusammenhang mit Klimaschutz, über das Thema "Klima-Schiedsgerichte". Diese bieten de Möglichkeit, Rechtsstreitigkeiten auch ohne Gerichtsverfahren beizulegen. Sie könnten mit dem Aufwuchs an Klimaschutzgesetzen an Bedeutung gewinnen. Außerdem wirft sie einen Blick auf den Verhandlungsstand in Sachen "Loss & Damage" und warum es wieder Diskussionen um das 1,5 Grad-Ziel gibt.

Podcast zur COP 27  in Kooperation mit dem Ikem - 16.11.2022

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 16.11.2022

12m 59s

Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge erläutert Greta Reeh, die für das Ikem vor Ort ist, welche Rolle das Thema Wasserstoff auf der COP 27 spielt. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze hat etwa auf der Konferenz ein Förderprogramm für globale Wasserstoffprojekte vorgestellt. Aber verstehen alle Staaten unter "sauberem" das gleiche? Und wie wird auf der COP über Zertifizierungssysteme für Wasserstoff gesprochen? Dazu mehr in der Podcast-Folge vom 16....

Podcast zur COP 27  in Kooperation mit dem Ikem - 15.11.2022

Podcast zur COP 27 in Kooperation mit dem Ikem - 15.11.2022

12m 6s

Die Klimakonferenz COP 27 geht in Ägypten in die zweite und entscheidende Woche. Der energate-Podcast beleuchtet daher gemeinsam mit dem Ikem - Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität in einem täglichen Podcast den Stand der Dinge. In der aktuellen Folge berichtet Greta Reeh, die für das Ikem die Verhandlungen vor Ort beobachtet, unter anderem über die schlechten Arbeitsbedingungen auf dem Konferenzgelände in Sharm El Sheikh. Auch wirft sie einen Blick auf den Verhandlungsstand in Sachen "Loss & Damage", welche Rolle das Thema Energiewende auf der COP 27 spielt und warum die zweite Woche arbeitsintensiver für die Verhandler wird.