Alle Episoden

News-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und Klimaabstimmungen

News-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und Klimaabstimmungen

30m 59s

Ein Grüner sieht rot. So lässt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspartner etwa die Grünen-Pläne zu torpedieren, wie Habeck vermutet. Und welche Kompromisse sind möglich? Genügend Gesprächsstoff für Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast zum Wochenausklang. Die Pläne bei den Heizungen sollen bekanntlich den Klimaschutz voranbringen - wie auch die Volksabstimmung zur Klimaneutralität 2030 in Berlin. Doch wie sinnvoll ist eine Abstimmung, dessen Ziel selbst nach Expertenmeinung unwahrscheinlich...

News-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.

News-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.

29m 7s

Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Ob Wasserstoff künftigt auch zum Heizen verwendet wird, ist noch umstritten, klar ist aber, das der verstaatlichte Energiekonzern Uniper Wasserstoff als Geschäftsmodell der Zukunft sieht. energate sprach darüber mit dem neuen Vorstand für das operative Geschäft Holger Kreetz. Ein Thema im Podcat. Außerdem: Welches Unternehmen bekommt im Notfall noch Gas. Dazu hat die Bundesnetzagentur nun neue...

News-Update vom 10.03.2023 - Berichte aus der Habeck-Werkstatt, Pipeline-Löcher, Stadtwerke-Schutzschirme

News-Update vom 10.03.2023 - Berichte aus der Habeck-Werkstatt, Pipeline-Löcher, Stadtwerke-Schutzschirme

25m 54s

Was verleitet einen Minister mitten in der Legislaturperiode einen 40-seitigen Arbeitsnachweis vorzulegen, so wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche mit seinem "Werkstattbericht" getan hat? Offenbar möchte er Überzeugungsarbeit leisten, etwa in Sachen Wärmewende. Denn die FDP läuft weiter Sturm gegen das Vorhaben, ab 2024 strikte Regeln für den Einbau neuer Heizungen festzulegen, obwohl sie das eigentlich mitbeschlossen hat. Verwirrend das Ganze. Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen die Sache einzuordnen. Einordnung ist auch gefragt bei den Anschlägen auf die Nordstream-Pipelines. Diese Wochen wurden neue Theorien zur Urheberschafft bekannt. Aber bringen die wirklich mehr Licht ins Dunkele? Mehr dazu im...

News-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette Terminals

News-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette Terminals

30m 15s

Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt schicken. Dabei hat die Partei vor einem Jahr den verschärften Anforderungen für neue Heizungen zugestimmt. Genug Diskussionsstoff also für Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Ausgabe des Podcast. Sie werfen einen genauen Blick auf die Pläne des Ministeriums und was sie für Verbrauchende bedeuten. Stichwort Verbraucher: Strom- und Gaskunden werden ab dem 1. März bei den Kosten...

News-Update vom 24.02.2023 - Mehr Greentech made in Germany, Gasverbrauch geht zurück - und nun?

News-Update vom 24.02.2023 - Mehr Greentech made in Germany, Gasverbrauch geht zurück - und nun?

25m 42s

Deutschland will bis 2030 pro Jahr drei Mal so viel erneuerbare Energien aufbauen - nur woher sollen die ganzen Solarmodule und Windturbinen kommen? Bundeswirtschaftsminister Robert HabecK (Grüne) will mehr "made in Germany" bei der Energiewende und den Herstellern dabei auch finanziell unter die Arme greifen - so sieht es ein Strategiepapier vor. Jetzt muss er nur noch Finanzminister Christian Lindner überzeugen, ein paar Milliarden locker zu machen. Über die Ideen zur Ansiedlung der Erneuerbaren-Industrie reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie schauen auch auf den Gasverbrauch. Der ist in der EU im vergangenen Jahr gesunken - eine Reaktion auf den...

News-Update vom 17.02.2023 - Wasserstoff aus Atomkraft, Pipeline im Schutzgebiet, Solarenergie made in Deutschland

News-Update vom 17.02.2023 - Wasserstoff aus Atomkraft, Pipeline im Schutzgebiet, Solarenergie made in Deutschland

30m 10s

Rund fünf Jahre hat die EU-Kommission gebraucht, um sich zu überlegen, was es braucht, damit Wasserstoff grün ist. Nun hat sie eine Liste mit Kriterien vorgelegt - und mit Ausnahmegenehmigungen für den Start. Für Stirnrunzeln sorgt dabei, dass auch Atomstrom als Stromquelle für grünen Wasserstoff dienen soll. Über weitere Details dazu und wofür es die Kriterien überhaupt braucht, diskutieren Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge. Für Ärger sorgen auch Pläne von RWE, nahe Rügen eine Pipeline für Flüssiggas zu bauen. Der Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern spielt dabei eine besondere Rolle, mehr dazu in der aktuellen Folge. Rückenwind aus...

News-Update vom 10.02.2023 - Kommt das staatliche Stromnetz und läuft es bei Smart Metern bald besser?

News-Update vom 10.02.2023 - Kommt das staatliche Stromnetz und läuft es bei Smart Metern bald besser?

26m 51s

Ob der Staat der bessere Stromnetzbetreiber ist, könnte er schon bald zeigen. Der größte deutsche Stromübertragungsnetzbetreiber Tennet will sein Stromnetz in Deutschland an den Staat verkaufen. Das Unternehmen gehört der niederländischen Regierung, die verhandelt bereits mit der Bundesregierung. Ob am Ende auch die drei weiteren Übertragungsnetzbetreiber in Staatshand landen, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Sie wenden ihren Blick auch auf den Smart Meter-Rollout, der für eine Digitalisierung im Energiesektor sorgen soll. Die Bundesregierung hat dafür ein Neustartgesetz vorgelegt, was nach Meinung von Fachleuten aber wohl nur die gröbsten Fehler repariert. Weiteres Thema: Die Reise von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck...

News-Update vom 27.01.2023 - Staatliche Wasserstoffträume und wie realistisch Fracking in Deutschland ist.

News-Update vom 27.01.2023 - Staatliche Wasserstoffträume und wie realistisch Fracking in Deutschland ist.

24m 47s

Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft, vor allem wenn er mittels grünem Strom produziert wird. Noch geht es bei dem Thema nicht so schnell voran, wie gewünscht. Würde dabei ein staatlicher Wasserstoffakteur helfen, etwa für den Betrieb der Netze. Das Bundeswirtschaftsministerium denkt in diese Richtung. Auch die mit Milliarden an Steuergeldern verstaatlichten Gasunternehmen Uniper und Sefe könnten dabei eine Rolle spielen. Über die Zusammenhänge reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Podcast-Folge. Ein weiteres Thema auf das sie blicken ist die Frage, wie realistisch Fracking in Deutschland ist - also die unkonventionelle Gasförderung aus Schiefergestein. Die Förderunternehmen könnten...

News-Update vom 20.01.2023 - Was macht der Winter, woher kommen Gaskraftwerke, wie schnell geht es bei Erneuerbaren

News-Update vom 20.01.2023 - Was macht der Winter, woher kommen Gaskraftwerke, wie schnell geht es bei Erneuerbaren

24m 56s

Kommt der Winter zurück? Zumindest sinken die Temperaturen derzeit. Die Bundesnetzagentur, aber auch die meisten Energieversorger sind trotzdem überzeugt, dass in Sachen Energieversorgungsicherheit in den kommenden Wochen nichts mehr aus dem Ruder läuft. Strom und Gas werden ausreichend zur Verfügung stehen. Aber was ist mit dem kommenden Winter? Für Entwarnung ist es hier noch zu früh, wie Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen Folge energate-Podcast besprechen. Die langfristige Versorgungssicherheit hängt auch daran, dass für Kohle- und Atomkraftwerke neue Gaskraftwerke gebaut werden. Doch die Investition lohnt sich nicht, weil die Kraftwerke nicht oft gebraucht werden. Die Bundesregierung, aber auch...

News-Update vom 13.01.2023 - Entspannung bei der Gasversorgung, Anspannung in Lützerath, Neubau von Atomkraftwerken

News-Update vom 13.01.2023 - Entspannung bei der Gasversorgung, Anspannung in Lützerath, Neubau von Atomkraftwerken

25m 10s

Vom Gasmarkt kommen gute Nachrichten, die Speicher sind so gut gefüllt, dass sie in diesem Winter höchstwahrscheinlich kein kritisches Niveau mehr erreichen werden. Wegen des guten Füllstandes dürfte auch das Auffüllen für den kommenden Winter gelingen. Hauptgrund dafür sind die hohen Temperaturen, die ein weiteres Indiz für das Fortschreiten des Klimawandels sind. Die Sorge vor den Folgen treibt auch die Protestierenden im Ort Lützerath an, dessen Räumung diese Woche für die Braunkohleförderung begann. Die Grünen geraten dadurch in Erklärungsnöte. Über beide Themen sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken auch auf den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Digitalisierung...