Alle Episoden

#10 - Wann kommen die deutschen LNG-Terminals? - Mit Dr. Heiko Lohmann

#10 - Wann kommen die deutschen LNG-Terminals? - Mit Dr. Heiko Lohmann

33m 8s

Schon lange gibt es an der deutschen Küste Planungen für den Bau von Terminals zum Import von verflüssigtem Erdgas. Nur in die Realisierung ging bisher noch keines. Das will die Bundesregierung nun als Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine ändern. Fördermilliarden stehen in Aussicht. Wir sprachen mit Gasmarktexperte Dr. Heiko Lohmann über die Chancen verschiedener Standorte und auch über die Frage, was die Terminals in einer zeitnahen Gasmangellage überhaupt bringen.

#09 - Was tun gegen den Energiepreisanstieg? - Mit Minister Olaf Lies

#09 - Was tun gegen den Energiepreisanstieg? - Mit Minister Olaf Lies

33m 14s

Die Strompreise haben sich binnen Jahresfrist teilweise mehr als verdreifacht. Auch die Gaspreise erreichten um den Jahreswechsel historische Höchststände. Viele Verbraucherinnen und Verbrauchen spüren das massiv bei ihren Energiekostenabrechnungen. Wie die Politik dem entgegenwirken will und wie sich Deutschland unabhängiger von russischen Gaslieferungen machen will, darüber sprachen wir mit Niedersachsens Energieminister Olaf Lies.

Hinweis: Das Gespräch mit Olaf Lies fand kurz vor dem Kriegsausbruch in der Ukraine statt.

#08 - Wechsel im Maschinenraum der Energiewende – mit Jochen Homann

#08 - Wechsel im Maschinenraum der Energiewende – mit Jochen Homann

32m 40s

Ende Februar endet nach 10 Jahren die Amtszeit von Jochen Homann als Präsident der Bundesnetzagentur, dem "Maschinenraum der Energiewende". Im energate-Podcast "Irgendwas mit Energie" wirft Homann einen Blick zurück, spricht über Erfolge und Misserfolge beim Netzausbau, über harte Debatten mit Netzbetreibern über Renditen, aber auch die aktuelle Situation an den Energiemärkten. Eine klare Position hat der scheidende Präsident auch zur Zukunft der Behörde, deren Position durch ein europäisches Gerichtsurteil zuletzt gestärkt wurde…

#07 - „Die Krux mit der Akzeptanz“ - Mit Prof. Veronika Grimm und Tim Meyerjürgens

#07 - „Die Krux mit der Akzeptanz“ - Mit Prof. Veronika Grimm und Tim Meyerjürgens

36m 38s

Die Energiewende muss deutlich schneller gehen, wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will. Gleichzeitig gibt es immer mehr Klagen gegen Windparks oder Stromleitungen, viele Projekte stecken in jahrelangen Verfahren fest. Hat Deutschland ein Akzeptanzproblem? Wie sieht es in anderen Staaten aus? Was kann helfen, die Menschen von der Energiewende vor Ort zu überzeugen? Wir sprechen darüber mit Prof. Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Mitglied der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" sowie Tim Meyerjürgens, COO des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.

#06 - Das verrückte Gasjahr 2021 - Mit Dr. Heiko Lohmann

#06 - Das verrückte Gasjahr 2021 - Mit Dr. Heiko Lohmann

43m 58s

Zusammen mit dem Journalisten und Gasmarktexperten Dr. Heiko Lohmann blickt „Irgendwas mit Energie“ in dieser Folge auf die Irrungen und Wirrungen des Gasjahres 2021 zurück. Was sind die wirklichen Gründe für den enormen Preisanstieg in der zweiten Jahreshälfte? Welche Rolle spielt Russland und wie geht es mit Nord Stream 2 weiter? Außerdem blicken wir aus Sicht der Gaswirtschaft auf den neuen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.

#05 - Die Energiepolitik aus Sicht von Unternehmensvertretern - Mit Stefan Dohler und Stefan Kapferer

#05 - Die Energiepolitik aus Sicht von Unternehmensvertretern - Mit Stefan Dohler und Stefan Kapferer

41m 1s

In den bisherigen Podcasts haben Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Verbänden und Politik über ihre energiepolitischen Erwartungen an die neue Bundesregierung gesprochen. Vor dem bevorstehenden Abschluss der Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP sprachen unsere beiden Moderatoren in der neuen Folge von „Irgendwas mit Energie“ mit zwei prominenten Unternehmensvertretern - und zwar mit Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender des Regionalversorgers EWE AG aus Oldenburg, und mit Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz GmbH.

Ihre Forderung an die Politik lässt sich kurz und bündig zusammenfassen: Tempo, Tempo, Tempo. Und zwar beim Erneuerbarenausbau, beim Netzausbau...

#04 - Die Energiepolitik aus Sicht der FDP - Mit Lukas Köhler

#04 - Die Energiepolitik aus Sicht der FDP - Mit Lukas Köhler

21m 42s

Nachdem wir uns in Folge 3 mit dem Energie Politiker der Grünen, Oliver Krischer, unterhalten haben, ist in dieser Episode Lukas Köhler zu Gast. Lukas Köhler ist der klimapolitische Sprecher der FDP im Bundestag. Wir sprechen über seine Erlebnisse am Wahlabend, die klimapolitischen Fragepunkt Stellungen, der CO2-Bepreisung, die EEG-Umlage auch über den Nord Stream.

Viel Spaß beim Hören!

#03 - Die Energiepolitik aus Sicht der Grünen - Mit Oliver Krischer

#03 - Die Energiepolitik aus Sicht der Grünen - Mit Oliver Krischer

27m 8s

In dieser Folge ist Oliver Krischer zu Gast, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90 / Die Grünen und politischer Koordinator des Arbeitskreises Umwelt & Energie, Verkehr & Bau sowie Ernährung & Landwirtschaft. Kurz nach dem Gespräch sind die Grünen mit der FDP und der SPD in die Sondierungsgespräche eingestiegen.

Wir sprechen mit Oliver Krischer über die CO2-Bepreisung, den Kohleausstieg sowie den Erneuerbaren-Ausbau.

Viel Spaß beim Hören.

#02 - Die neue Bundesregierung aus Verbandssicht - Mit Wolfram Axthelm und Robert Busch

#02 - Die neue Bundesregierung aus Verbandssicht - Mit Wolfram Axthelm und Robert Busch

32m 35s

Eine Woche nach der Bundestagswahl ist die Energiepolitik eines der wichtigsten Themen. In dieser Episode sind zwei Verbandsvertreter zu Gast: Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) und Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne).

Wir diskutieren, welche Aufgaben auf die neue Bundesregierung zukommen, und welche Änderungen bei den Netzentgelten sowie beim aktuellen Energiemarktdesign zu erwarten sind.

Viel Spaß beim Hören.

#01 - Die Energiepolitik nach der Bundestagswahl - Mit Andreas Kuhlmann und Kirsten Westphal

#01 - Die Energiepolitik nach der Bundestagswahl - Mit Andreas Kuhlmann und Kirsten Westphal

33m 44s

Herzlich Willkommen zu Irgendwas mit Energie - dem energate Podcast.
Für den Start unseres Podcasts haben wir uns das Thema “Energiepolitik nach der Bundestagswahl” ausgesucht.

In dieser ersten Episode sind Andreas Kuhlmann von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Kirsten Westphal von der Stiftung Wissenschaft und Politik zu Gast. Wir sprechen über die Explosion der Energiepreise, den Kohleausstieg, die CO2-Bepreisung und darüber, welche Aufgaben auf die neue Bundesregierung zukommen. Viel Spaß beim Hören!