Alle Episoden

News-Update vom 12. Januar - Details zur Strommarktbilanz, ewig grüßt die Kernkraft und Bauernopfer?

News-Update vom 12. Januar - Details zur Strommarktbilanz, ewig grüßt die Kernkraft und Bauernopfer?

36m 12s

Der energate-Podcast startet aus der Pause in ein neues Jahr. Erst einmal blicken wir dabei noch einmal zurück, den Anfang Januar gab es neue Zahlen zum Strommarkt 2023: Welchen Anteil hatten die Erneuerbaren? Warum importiert Deutschland plötzlich mehr Strom, und warum ist das kein Problem? Wie haben sich die Preise entwickelt? Karsten Wiedemann und Christian Seelos werfen einen genaueren Blick auf die Zahlen und ordnen diese ein. Dabei werfen sie auch einen Blick auf die politische Diskussion um die Kernkraft und warum die Energiewirtschaft mit dem Thema längst abgeschlossen hat. Außerdem: Die Bundesregierung hat ihr Haushaltssparpaket auf den Weg gebracht,...

News-Update vom 21. Dezember - Der energiepolitische Jahresrückblick mit viel Wärme

News-Update vom 21. Dezember - Der energiepolitische Jahresrückblick mit viel Wärme

53m 5s

Heizungshammer, Wasserstoffnetz, Haushaltsurteil: Ein ereignisreiches Energiejahr neigt sich dem Ende zu. Zeit, um in der letzten Ausgabe des energate-Podcasts zurückzublicken auf geleakte Gesetze, Marathonsitzungen im Kanzleramt oder Trauzeugen im Wirtschaftsministerium. Weil es sehr viel zu besprechen, einzuordnen und kommentieren gab, ist die Folge etwas länger geraten. Wir wünschen viel Hörvergnügen, ein frohes Fest und einen gesunden Start ins Jahr 2024.

Der energate-Podcast meldet sich wieder am 15. Januar 2024. Wir freuen uns, wenn Sie wieder einschalten!

[-->30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+](https://www.energate-messenger.de/testabo)

News-Update vom 15. Dezember - Was die Haushaltseinigung für den Energiemarkt bedeutet  und COP-Einigung für das Klima

News-Update vom 15. Dezember - Was die Haushaltseinigung für den Energiemarkt bedeutet und COP-Einigung für das Klima

33m 37s

Zufälligerweise fielen in dieser Woche zwei Einigungen auf einen Tag, in Berlin der Ampel-Kompromiss zum Haushalt, in Dubai die Verabschiedung der Abschlusserklärung zur Klimakonferenz Cop 28. Beiden ist gemein, dass die Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich ausfällt. Die Ampel-Spitzen Scholz, Habeck und Lindner loben sich dafür, sie hätten das riesige Loch im Haushalt ohne riesige Kollateralschäden gestoppt. Mit Details hielten sie sich allerdings bei ihrem Auftritt nicht lange auf. Die kamen erst Stück für Stück ans Licht und zeigen etwa, dass bei der Wärmewende kräftig die Bremse getreten wird. Auch die Strom- und Gasrechnungen dürften im kommenden Jahr durch die Einigung...

News-Update vom 8. Dezember - Regionale Netzentgelte, regulierte Wasserstoffnetze und weiterhin viele Haushaltsfragen

News-Update vom 8. Dezember - Regionale Netzentgelte, regulierte Wasserstoffnetze und weiterhin viele Haushaltsfragen

31m 19s

Werden sich einig oder zerbricht die Ampel-Koalition im Streit um den Haushalt? Prognosen sind aktuell schwer zu treffen. Doch in Grundsatzfragen, etwa ob der Staat die Industrie fördern soll, scheinen vor allem Grüne und FDP weit auseinander. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge ausführlich. Und weil der Podcast eine krankheitsbedingte Pause eingelegt hatte, gibt es auch noch ein paar Dinge aufzuholen in der Nachlese, etwa die Entscheidung der Bundesnetzagentur zur gerechteren Verteilung von Verteilnetzentgelten, die neue Regelung, mit der Wärmepumpen oder Ladesäulen im Ausnahmefall weniger Leistung aus dem Stromnetz beziehen dürfen (Stichwort: § 14a EnWG)...

News-Update vom 24. November 2023 - Die Ampel sucht nach Geld, die Energiewirtschaft nach Personal

News-Update vom 24. November 2023 - Die Ampel sucht nach Geld, die Energiewirtschaft nach Personal

30m 7s

Schon mehr als eine Woche ist es her, dass das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt die Pläne der Ampel zum Umbau der Wirtschaft durchkreuzt hat. Die milliardenschweren Hilfen für grünen Stahl, Chipfabriken oder Klimaschutzverträge stehen auf der Kippe - die Bundesregierung aber bei vielen Unternehmen im Wort. Wie es weitergeht, ist offen, auch weil sich die Ampel alles anderes als einig ist. In der neuen Podcast-Folge sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos hauptsächlich über die Folgen des Urteils für die Industrie, die Preisbremsen und den Wasserstoffhochlauf. Außerdem schauen beide darauf, mit welchen Mitteln die Energiebranche versucht, Fachkräfte zu gewinnen.

News-Update vom 17. November 2023 - Ein Urteil mit Folgen, ein Netz mit Wasserstoff, ein Forum mit energate

News-Update vom 17. November 2023 - Ein Urteil mit Folgen, ein Netz mit Wasserstoff, ein Forum mit energate

33m 6s

Es gibt dieses berühmte Zitat eines Fußballers zu Dingen, die am Fuß haften bleiben können. Daran dürfte so mancher Ampel-Koalitionär gedacht, als am Mittwoch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Energiewende-Finanzierung bekannt wurde: 60 Mrd. Euro müssen aus dem Klima- und Transformationsfonds herausgenommen werden. Ein Urteil mit Folgen, denn aus dem Fonds werden wesentliche Vorhaben der Transformation bezahlt. Nun bleibt der Ampel eine Riesenbaustelle. Über die Folgen des Richterspruches und welche Möglichkeiten die Ampel nun hat, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken darin auch zurück auf das erste energate-Forum zum Thema Energieinfrastruktur in dieser Woche in...

News-Update vom 10. November 2023 - Kein Industriestrompreis, dafür Wasserstoffnetzrendite und Wärmeplanung

News-Update vom 10. November 2023 - Kein Industriestrompreis, dafür Wasserstoffnetzrendite und Wärmeplanung

27m 49s

Kommt er? Kommt er nicht? Diese Frage wabert in Bezug auf den Industriestrompreis seit Monaten durch die Lande. Nun ist klar, dass sich Wirtschaftsminister Robert Habeck mit seiner Idee nicht gegen Kanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner durchsetzen konnte. Günstigere Strompreise für Industrie und Gewerbe soll es auf anderem Wege geben. Wie genau, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Darin schauen sie auch auf die Pläne für das Wasserstoffnetz. Die Bundesregierung hat jetzt einen Vorschlag gemacht, wie sich Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur für die Betreiber lohnen sollen. Der Staat wird in jedem...

News-Update vom 20. Oktober 2023 - Bauministerin im Interview, Strommarktdesign im Wandel, EnWG in der Novelle

News-Update vom 20. Oktober 2023 - Bauministerin im Interview, Strommarktdesign im Wandel, EnWG in der Novelle

30m 22s

Die Wärmewende im Gebäudesektor ist eine Mammutaufgabe, auch weil "das Zuhause" der Menschen sehr unterschiedlich ist. Das sagt zumindest Klara Geywitz, Bundesbauministerin, im gemeinsamen Interview mit energate und der Immobilien Zeitung. Eine Lösung für alles gibt es nicht. Über das Interview, und wie die Ministerin auf die Debatte um das Heizgesetz zurückblickt, darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie blicken zudem in einem Schwerpunkt auf die Pläne zur Reform des Strommarktdesigns. In dieser Woche einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten auf ein Förderkonzept für erneuerbare Energien - und neue Kernkraftwerke. Was genau dahinter steckt und was die Probleme sind,...

News-Update vom 13. Oktober 2023 - Pipeline-Löcher, Netzausbaukosten und wer kontrolliert die Regulierungsbehörde?

News-Update vom 13. Oktober 2023 - Pipeline-Löcher, Netzausbaukosten und wer kontrolliert die Regulierungsbehörde?

30m 26s

Die Nachrichten diese Woche wirkten wie ein Déjà-vu. Loch in einer Pipeline in der Ostsee. Das war doch was. Diesmal ging es aber nicht um Nord Stream 1 oder 2, sondern um Baltic Connector. Über die Hintergründe reden Karsten Wiedemann & Christian Seelos im Podcast. Sie schauen auch grundsätzlicher auf das Thema Energieinfrastruktur. Die muss nämlich in den kommenden Jahren deutlich wachsen, etwa im Stromsektor. Doch die Netzbetreiber klagen, dass sie Investitionen nicht stemmen können, wenn der Staat nicht bessere finanzielle Anreize setzt. Beim Thema Netzregulierung wird die Bundesnetzagentur künftig mehr zu sagen haben. Das schmeckt nicht jedem in der...

News-Update vom 06. Oktober 2023 - Preisentlastungsdebatten, Kohlerückkehr, Wasserstoffnetze

News-Update vom 06. Oktober 2023 - Preisentlastungsdebatten, Kohlerückkehr, Wasserstoffnetze

28m 37s

Die Energiekrise ist noch nicht vorbei. Sicherheitshalber lässt die Bundesregierung daher alte Kohlekraftwerke für den Winter zurück in den Markt - um Gas zu sparen. Zeitgleich debattiert die Energiebranche über die Zukunft der Energiepreisbremsen, nicht ganz mit einer Stimme. Diskussionen gibt es auch beim Thema Gasumlagen. Über diese Themen sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Sie blicken zudem auf den Aufbau von Wasserstoffnetzen und auf auf die Frage, warum die Gaswirtschaft vor zu viel Einfluss der Bundesnetzagentur warnt.