Alle Episoden

E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility

E-world-Special mit Dominik Trisl, q-bility

16m 32s

Im Februar traf sich die Energiebranche in Essen zur Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste vor Ort in ein mobiles Podcast-Studio einzuladen. In der letzten Folge unserer E-world-Serie spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Dominik Trisl von q-bility. Der Co-Founder und Managing Director erläutert im Podcast, wie der Handel mit THQ-Quoten funktioniert, wie sich die Preise in diesem Markt aktuell entwickeln und wie sich das junge Team von q-bility in dem Segment positioniert.

E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom

E-world-Special mit Matthias Martensen, Ostrom

13m 14s

In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Matthias Martensen von Ostrom. Er erklärt, wie dynamische Tarife funktionieren und wie sein Unternehmen damit im Strommarkt punkten will, auch gegen große Konkurrenz.

E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal

E-world-Special mit Dr. Peter Röttgen, Deutsche Energy Terminal

14m 31s

In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit **Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer der Deutsche Energy Terminal GmbH**. Das Unternehmen betreibt im Auftrag des Bundes die schwimmenden LNG-Terminals in der Nordsee. Im Gespräch mit energate geht Geschäftsführer Röttgen auch auf die Kritik ein, die Anlagen würden eigentlich gar nicht gebraucht.

E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH

E-world-Special mit Thomas Koller, Enersis Europe GmbH

17m 10s

In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit Thomas Koller, Geschäftsführer des Software-Entwicklers Enersis. Das Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und in Deutschland bietet mit seinem Digitalen Zwilling einen zentralen Baustein für die Energie- und Wärmewende. Auch KI spielt dabei eine Rolle.

E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH

E-world-Special mit Nikolaus Starzacher, Countrol GmbH

15m 26s

In der vergangenen Woche traf sich die Energiebranche in Essen zur jährlichen Fachmesse E-world. Wir haben die Messe genutzt, um verschiedene Gäste in unser mobiles Podcast-Studio vor Ort einzuladen. In dieser Folge spricht energate-Chefredakteur Christian Seelos mit einem der Pioniere des Smart Metering: Nikolaus Starzacher gründete einst den Smart-Meter-Vorreiter Discovergy und will sich jetzt mit der neu gegründeten Countrol GmbH bundesweit ein Namen machen.

Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen

Special: Irgendwas mit Energie live von der E-World in Essen

57m 59s

Der energate-Podcast ist in dieser Woche neue Wege gegangen, nach Essen, zur ersten Live-Aufzeichnung von "Irgendwas mit Energie". Christian Seelos und Karsten Wiedemann haben sich dafür Gäste auf die Bühne in die Messehalle eingeladen. Zum einen Susanne Fabry, Arbeitsdirektorin und Netzvorständin bei der Rheinenergie in Köln. Im Gespräch mit ihr ging es darum, was es für eine Großstadt wie Köln bedeutet, wenn im Zuge der Energiewende, Wärme- und Stromleitungen mal eben auf links gedreht werden muss und wie sich dafür Akzeptanz gewinnen läßt. Um Infrastruktur, allerdings noch viel tiefer unter der Erde, ging es auch im Gespräch mit dem zweiten...

News-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue Kraftwerksstrategie

News-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue Kraftwerksstrategie

33m 0s

Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa. Tatsächlich sind die Gegebenheiten dort günstig, es gibt viel Fläche für Wind- und Solarenergie. Doch bisher hat das Land nicht wirklich in Erneuerbare investiert. Wie realistisch ist also der Traum von der europäisch-algerischen Wasserstoffpartnerschaft? Ein Thema in der neuen Podcast-Folge - mit Verbindung zum zweiten Thema. Denn der Wasserstoff aus Nordafrika könnte auch in deutschen Kraftwerken zum Einsatz kommen. Den Bau dieser...

News-Update vom 2. Februar - Kritik an Fernwärmepreisen, Wasserstoff im Mittelstand, neue LNG-Sorgen?

News-Update vom 2. Februar - Kritik an Fernwärmepreisen, Wasserstoff im Mittelstand, neue LNG-Sorgen?

28m 58s

Der Ausbau der Fernwärme ist für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von großer Bedeutung. Wo es geht, will er weg von Einzelheizungen - um ein größeres Rad bei der CO2-Reduktion drehen zu können. Allerdings verlieren Fernwärmekunden - einmal angeschlossen - auch ihr Recht auf freie Anbieterwahl. Die Preisgestaltung mancher Fernwärmeanbieter wird dabei von Verbraucherschützern immer wieder als wenig transparent kritisiert. Mehr Transparenz will nun auch der Minister, aber er will es sich auch nicht mit den Unternehmen verscherzen, die Milliarden in den Fernwärmeausbau investieren sollen. Über dieses Dilemma sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Außerdem schauen sie darauf,...

News-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für Netze

News-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für Netze

26m 29s

Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor allem, woher das Geld dafür kommen soll. Auch in dieser Woche gab es neue Wasserstandsmeldungen, aber wenig Konkretes. Im Podcast blicken Karsten Wiedemann und Christian Seelos auf die aktuelle Diskussion und darauf, warum Stadtwerke fürchten, außen vor zu bleiben. Einen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung leisten. Helfen könnte dabei ein Urteil aus Luxemburg, mehr dazu im Podcast. Außerdem...

News-Update vom 19. Januar - Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues vom Regulierer

News-Update vom 19. Januar - Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues vom Regulierer

38m 56s

Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neue, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundes liefern. Doch beim energate-Webtalk zum Thema drängte sich der Eindruck auf, als sei die Strategie zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt vorliegt. Über die Diskussion um die Kraftwerksstrategie berichten Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Ein weiteres Aufregerthema der Woche: Das Solarunternehmen Meyer Burger setzt der Bundesregierung die Pistole auf die Brust. Entweder gibt es für Module made...