Alle Episoden

News-Update vom 29. September 2023 - Industriehilfen, Effizienzvergleiche und Dreiländertalk

News-Update vom 29. September 2023 - Industriehilfen, Effizienzvergleiche und Dreiländertalk

28m 42s

Deutschland verliert den Anschluss, warnt der BDI, und meint damit vor allem die Industrie. Die leidet unter den hohen Strompreisen. Seit Monaten wird daher über einen Industriestrompreis diskutiert, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die Industrie und die Bundesländer sind dafür, eine Entscheidung gibt es dennoch weiter nicht. Nun drückt auch die Solarindustrie der Schuh. Der Grund: fallende Modulpreise. Greift auch hier das Wirtschaftsministerium ein? Darüber reden Karsten Wiedemann und Christian Seelos im Podcast. Ausführlich blicken sie zudem mit energate-Redakteurin Mareike Teuffer auf ein für die Energiebranche wichtiges Urteil aus dieser Woche: Der Bundesgerichtshof hat den Effizienzvergleich der Bundesnetzagentur für Gasverteilnetze kassiert, dies...

News-Update vom 22. September 2023 - Klima und Effizienzgesetze und Einblicke in die Industrie

News-Update vom 22. September 2023 - Klima und Effizienzgesetze und Einblicke in die Industrie

29m 55s

Die Ampelgesetzmaschine läuft: In dieser Woche passierten das Energieeffizienzgesetz mit Verspätung den Bundestag. Denn vor der Sommer war der Beschluss der Energiesparregeln an der mangelnden Zahl von Abgeordneten im Bundestag gescheitert. Außerdem beschäftigte sich der Bundestag erstmals mit den Plänen für ein neues Klimaschutzgesetz. In der neuen Podcast-Folge erklären Christian Seelos und Karsten Wiedemann was in den Gesetzen drin steht und wie die Reaktionen darauf ausfallen. Außerdem gibt es ein Update von der Industriestrompreisfront in Form von neuen Vorschlägen, aber wenig Einigung. In einem Schwerpunkt blicken beide auf das Thema Dekarbonisierung in der Industrie. Die energate-Redaktion hat über den Sommer...

News-Update vom 15. September 2023 - Energiewende in Ostdeutschland und Hilfen für die Windbranche

News-Update vom 15. September 2023 - Energiewende in Ostdeutschland und Hilfen für die Windbranche

30m 16s

Der energate-Podcast wirft in der aktuellen Folge einen Blick nach Leipzig und Husum. Dort gingen diese Woche wichtige Veranstaltungen über die Bühne, das Ostdeutsche Energieforum und die Windmesse Husum Wind. energate war vor Ort und hat den Diskussionen gelauscht: Wie geht es mit der Wärmewende weiter? Braucht es einen Industriestrompreis? Wie sieht die Lage in der Windenergiebranche aus? Antworten gibt es in der neuen Podcastfolge.

News-Update vom 8. September 2023 - Letzter Akt Heizgesetz, Stolpersteine beim Wasserstoff

News-Update vom 8. September 2023 - Letzter Akt Heizgesetz, Stolpersteine beim Wasserstoff

32m 50s

Nun kommt es tatsächlich, das Gebäudeenergiegesetz, wenn auch mit zweitmonatiger Verspätung. Der Streit um die Vorgaben für neu eingebaute Heizungen geht aber weiter, auch weil die Ampel die Sommerpause nicht genutzt hat, um das Gesetz zu überarbeiten - offenbar, weil sich die drei Parteien nicht über den Weg trauen. Stoff für Diskussion im energate-Podcast ist das allemal. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen auch genauer auf den Wasserstoffhochlauf, der hakt nämlich, wie auf verschiedenen Veranstaltung diese Woche deutlich wurde. Einmal mehr der Bremsklotz ist die Bürokratie. Die will Bundeskanzler Olaf Scholz bekannt mit einem Deutschlandpakt überwinden. Ob die Idee wirklich...

News-Update vom 1. September 2023 - Zurück aus der Sommerpause und alles beim Alten

News-Update vom 1. September 2023 - Zurück aus der Sommerpause und alles beim Alten

28m 15s

Nach sechs Wochen Sommerpause melden sich Christian Seelos und Karsten Wiedemann aus der Sommerpause zurück und müssen feststellen: Viel verändert hat sich nicht. SPD, Grüne und FDP streiten weiter, über Industriestrompreise und neuerdings auch wieder über Atomenergie. Der Frieden von Meseberg hat offenbar nicht lange gehalten, die anstehenden Landtagswahlen lassen grüßen. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Darin auch mehr zu einem Jahr ohne Gaslieferungen aus Russland. Aber kommt wirklich kein Gas mehr von dort nach Europa?

News-Update vom 14. Juli 2023 - Eine Ampelbilanz mit Höhen und mehr Tiefen. Warum der Anfangsgeist verschwunden ist.

News-Update vom 14. Juli 2023 - Eine Ampelbilanz mit Höhen und mehr Tiefen. Warum der Anfangsgeist verschwunden ist.

32m 10s

Seit gut anderthalb Jahren ist die Ampel im Amt. Mit großen Ambitionen gestartet, brachte der Krieg in der Ukraine auch in der Energiepolitik eine Zeitenwende. Während die drei Koalitionsparteien in der Krise größtenteils Einigkeit zeigten, ist der Geist der Gemeinsamkeit inzwischen verflogen. Wir hoffen auf Besserung nach der Sommerpause, in die auch wir jetzt gehen. Die nächste Folge unseres News-Updates erscheint am 1. September.

News-Update vom 7.Juli 2023 -  Heizungsgesetz und immer noch kein Ende, Energieeinsparziele dafür auf dem Weg

News-Update vom 7.Juli 2023 - Heizungsgesetz und immer noch kein Ende, Energieeinsparziele dafür auf dem Weg

32m 38s

Wie hätte ein so holprig gestartetes Gesetzgebungsverfahren wie das zum Gebäudeenergiegesetz anders enden sollen als beim Bundesverfassungsgericht. Der Traum der Ampel, noch vor der Sommerpause aus dem Heizungskeller herauszukommen, ist geplatzt. Die Karlsruher Richter haben dem CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann Recht gegeben, der eine längere Beratungszeit gefordert hat - für das Gebäudeenergiegesetz, aber auch ganz generell. Nun geht die Diskussion bis September in die Verlängerung. Anders als seine Partei stellt Heilmann das Gesetz dabei nicht grundsätzlich in Frage. Über seine Motive und die Folgen des Urteils sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann im energate-Podcast. Sie schauen auch auf ein Gesetz, das...

News-Update vom 30. Juni 2023 -  Heizungsgesetz-Schleifen, Weiterhin russisches Gas in Europa

News-Update vom 30. Juni 2023 - Heizungsgesetz-Schleifen, Weiterhin russisches Gas in Europa

24m 20s

Ampel einig beim Heizungsgesetz. Diese Schlagzeile ist schon oft zu lesen gewesen - auch in dieser Woche wieder. Noch interpretieren Grüne, FDP und SPD diese Einigung aber recht unterschiedlich, vor allem, was das Thema Gasheizungen angeht. Und was sagen eigentlich Energieberater dazu, dass sie demnächst den Leuten die Gasheizungen quasi ausreden sollen. Mehr dazu in der neuen Podcast-Folge. Darin werfen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch einen Blick auf den Gasmarkt. Noch immer strömt nämlich Gas aus Russland über die Ukraine und versorgt Länder in Mittel- und Osteuropa, wie zum Beispiel Österreich. Doch die Ukraine will den die Gasdurchleitung bald...

News-Update vom 23. Juni 2023 - Pop-up Heizungen, Kartellhüter und die Lösung aller Energieprobleme?

News-Update vom 23. Juni 2023 - Pop-up Heizungen, Kartellhüter und die Lösung aller Energieprobleme?

33m 31s

Was bei Pop-up Stores funktioniert, soll nun auch in deutschen Heizungskellern Einzug halten: Die Gastherme für gewissen Stunden, im Mietmodell. Der Energieversorger Enercity ist mit der Idee unterwegs, baut beim Fernwärmeausbau die überflüssig gewordenen Heizungen aus und schraubt sie dort ein, wo es Zeit zu überbrücken gilt, bis der Wärmeanschluss liegt. Ist dieses Modell, das Wirtschaftsminister Robert Habeck gut findet, übertragbar und was sagt die Heizungsbranche dazu. Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der aktuellen Folge des energate-Podcast. In ihrem Wochenrüblick reden sie auch darüber, warum das Bundeskartellamt nun zahlreiche Stromanbieter wegen Missbrauchsverdachts in den Blick nimmmt. Und...

News-Update vom 16. Juni 2023 - Leitplanken für das Heizgesetz und Déjà-vu-Momente in der Energiewirtschaft

News-Update vom 16. Juni 2023 - Leitplanken für das Heizgesetz und Déjà-vu-Momente in der Energiewirtschaft

33m 45s

Ja, es nervt, aber wir müssen schon wieder über das Gebäudeenergiegesetz reden. Die Ampel-Parteien sind über ihren Schatten oder auch den Abgrund gesprungen und wollen das Heizgesetz nun noch schnell verabschieden. Vor allem die FDP dürfte sich über die "Leitplanken" freuen, mit denen das Gesetz nun besser werden soll. Ob jetzt wirklich alles so schnell gehen kann und wie die Reaktionen auf die Änderungen ausfallen, darüber sprechen Christian Seelos und Kasten Wiedemann in der neuen Folgen des Podcasts. Sie liefern auch ein kleines Stimmungsbild aus der Energiebranche. Die traf sich nämlich diese Woche zu einem großen Kongress in Berlin. Festzustellen...