Alle Episoden

News-Update vom 9. Juni 2023 - Mehr Rendite für das Netz und Brüsseler Heizungspläne

News-Update vom 9. Juni 2023 - Mehr Rendite für das Netz und Brüsseler Heizungspläne

30m 2s

Die Eigenkapitalzinssätze für die Betreiber der Strom- und Gasnetze sollen steigen, so schlägt es die zuständige Bundesnetzagentur vor. Warum ist das relevant? Der Zinssatz, der künftig bei 7,09 Prozent liegen soll, regelt, wie viel Rendite die Netzunternehmen für ihr eingesetztes Eigenkapital bekommen. Die Erhöhung soll den notwendigen Ausbau der Netze nun attraktiver machen. Die Hintergründe der Entscheidung, ob sie angemessen ist und die Reaktionen darauf erläutern Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Podcast-Folge. Und sie schauen mal wieder auf den viel zitierten "Heizungshammer". Plant die EU-Kommission wirklich, neuen Heizkessel ab 2029 zu verbieten oder was steckt hinter der...

News-Update vom 2. Juni 2023 - Gesprächskreise zur Wärmewende & Hoffnung für den Wasserstoffhochlauf

News-Update vom 2. Juni 2023 - Gesprächskreise zur Wärmewende & Hoffnung für den Wasserstoffhochlauf

25m 47s

In Berlin laufen weiterhin intensive Gespräche zur Wärmewende. Die Koalition ist um eine Rückkehr zur Sachlichkeit bemüht, Störfeuer gibt es aber weiterhin. Das liegt auch daran, dass die politisch wie medial teilweise sehr unsachliche Debatte über das Gebäudeenergiegesetz jetzt auch auf den Vorschlag zur kommunalen Wärmewende ausstrahlt. Hoffnungsvoll zeigen sich verschiedene Akteure der Energiewirtschaft unterdessen mit Blick auf den baldigen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.

News-Update vom 26. Mai 2023 - Energieklassentreffen in Essen und Heizstreiterei in Berlin

News-Update vom 26. Mai 2023 - Energieklassentreffen in Essen und Heizstreiterei in Berlin

32m 5s

Klassentreffen der Energiewirtschaft ist eine häufige Umschreibung der Fachmesse E-world in Essen. In dieser war es wieder soweit, mit dabei waren auch Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Wie sie die Stimmung in der Energiebranche wahrgenommen haben, berichten sie im Podcast. In Berlin ging diese Woche die Streiterei um das Heizgesetz - offiziell Gebäudeenergiegesetz - weiter. SPD, Grüne und FDP brachten es nicht zustande, das Gesetz in den Bundestag einzubringen. Die Union muss also quasi gar nichts tun. Und tatsächlich kommt von der größten Oppositionspartei inhaltlich wenig. Weitere Details im Podcast.

News-Update vom 19. Mai 2023 - Der Staatssekretärsabgang und seine Folgen

News-Update vom 19. Mai 2023 - Der Staatssekretärsabgang und seine Folgen

31m 33s

Am Ende war es dann ein "Fehler zu viel". Wegen einer Förderzusage für ein Klimaschutzprojekt an den BUND Berlin muss Energiestaatssekretär Patrick Graichen gehen. Denn beim BUND Berlin sitzt seine Schwester im Vorstand. Über die Details und wie es zur Trennung kam, sprechen Karsten Wiedemann und Rouben Bathke in der neuen Podcastfolge und auch darüber, welche Folgen das Ganze für das Gebäudeenergiegesetz haben könnte. Wie immer, wenn jemand geht, kommt die Frage, wer denn nun kommt. Habecks Trauzeuge wird es nicht, hat der Minister versprochen. Genannt werden aber zwei Namen: Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister in Schleswig-Holstein und Klaus Müller, Präsident der...

News-Update vom 12. Mai 2023 - All eyes on Netzagentur und weiter viel Lärm um Graichen

News-Update vom 12. Mai 2023 - All eyes on Netzagentur und weiter viel Lärm um Graichen

23m 43s

Von "scratch" starten, also wie ein Start-up, will die Bundesnetzagentur bei der Netzregulierung nicht. Das hat der Behördenchef Klaus Müller diese Woche klar gemacht. Zur Erinnerung: Mit einem neuen Gesetz soll sein Haus mehr Macht bekommen. Was nun zu erwarten ist, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos. Neben diesem Feinschmeckerthema blicken sie auch auf das, was aktuell die Gemüter republikweit erhitzt, die Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen. Sein Chef Robert Habeck will mit ihm offenbar durch dick und dünn gehen, aber ist das klug? Und wie klug ist die Kampagne der Union, die das Heizgesetz, aber irgendwie auch Graichen...

News-Update vom 5. Mai 2023 - Politik soll weniger regeln, Wasserstoff größer kommen

News-Update vom 5. Mai 2023 - Politik soll weniger regeln, Wasserstoff größer kommen

28m 41s

Anreizregulierung, Stromnetzzugangsverordnung, Energiewirtschaftsgesetz, alles Dinge, die einen Normalsterblichen im täglichen Alltag wenig beschäftigen dürften. Für Energiefeinschmecker sind es aber durchaus Buzzwords, vor allem wenn Änderungen geplant sind. So wie jetzt: Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hatte Deutschland vor zwei Jahren dazu verdonnert, sich bei Regelungen zum Zugang zu Strom- und Gasnetzen und den dafür fälligen Entgelten zurückzuhalten und der Bundesnetzagentur die Oberhand zu lassen. Anders gesagt: Die Politik soll weniger regeln. Nun will das Bundeswirtschaftsministerium den Richterspruch umsetzen. Christian Seelos und Karsten Wiedemann erläutern die Hintergründe und mögliche Folgen. Die energate-Redaktion hat in dieser Woche zudem mit verschiedenen Fachleuten aus...

News-Update vom 28. April 2023 - Viessmann-Deal und Klüngelwirtschaft

News-Update vom 28. April 2023 - Viessmann-Deal und Klüngelwirtschaft

33m 25s

Ausverkauf am Wirtschaftsstandort Deutschland oder Zeichen für die Attraktivität des hiesigen Marktes? Über diese Frage wird im Zuge des Verkaufes der Wärmesparte des Heizungsbauers Viessmann an das US-Unternehmen Carrier Global diskutiert. Die Antwort fällt je nach politischen Lager unterschiedlich aus. In der aktuellen Folge des energate-Podcast ordnen Karsten Wiedemann und Christian Seelos den Deal ein und erklären, was er mit der aktuellen Diskussion um das Heizungsgesetz der Bundesregierung zu tun hat. Viel diskutiert wird aktuell auch über die Postenvergabe im Bundeswirtschaftsministerium und wie sehr diese mit persönlichen und verwandtschaftlichen Beziehungen zum Energiestaatssekretär Patrick Graichen zusammenhängt. Nun sollte dessen Trauzeuge Geschäftsführer...

News-Update vom 21. April 2023 - Trotz Kabinettsbeschluss: Der Zoff ums Gebäudeenergiegesetz geht weiter

News-Update vom 21. April 2023 - Trotz Kabinettsbeschluss: Der Zoff ums Gebäudeenergiegesetz geht weiter

30m 39s

Die Bundesregierung hat sich endlich auf eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes geeinigt - oder doch nicht? Die FDP hat im Bundeskabinett zwar dafür gestimmt, unmittelbar im Anschluss aber direkt massiven Widerstand angekündigt. Und das obwohl in Berlin die Klimaprotestler der Letzten Generation drohen, wegen der Klimauntätigkeit der Regierung die Stadt lahmzulegen. Wir lassen im Podcast die Themen und Aufreger der Woche Revue passieren.

News-Update vom 06.04.2023 - Wärme- und Effizienzgesetze und ein Blick auf das Berliner Stromnetz

News-Update vom 06.04.2023 - Wärme- und Effizienzgesetze und ein Blick auf das Berliner Stromnetz

28m 3s

Die FDP freut sich, sie hat das Thema Wasserstoff im Wärmemarkt in das Gebäudeenergiegesetz verhandelt. Das Kleingedruckte fällt aber so streng aus, dass aktuell wohl niemand auf eine Wasserstoffheizung setzen würde. Teuer werden die Erneuerbaren-Anforderungen für neue eingebaute Heizungen allemal, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat dazu nun Zahlen vorgelegt. Darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Und sie erklären, warum der Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz gleichzeitig schärfer und laxer ausfällt. Außerdem: Vor welchen Herausforderungen steht das Stromnetz in Berlin und was hat die mögliche Landesregierung aus CDU und SPD mit den Energienetzen der Hauptstadt vor.

News-Update vom 31.03.2023 - Koalitionsausschuss: Auf was hat sich die Ampel denn jetzt geeinigt?

News-Update vom 31.03.2023 - Koalitionsausschuss: Auf was hat sich die Ampel denn jetzt geeinigt?

27m 2s

30 Stunden haben SPD, Grüne und FDP benötigt, um insbesondere ihre Klimastreitereien der vergangenen Woche beizulegen. Aber worauf haben Sie sich denn jetzt eigentlich verständigt? Beim Klimaschutzgesetz geht es künftig weniger um einzelne Sektorziele als vielmehr um die große Gesamtbilanz. Das nimmt vor allem Druck vom hinterherfahrenden Verkehrssektor. Aber wie sieht eigentlich der Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz aus. Christian Seelos und Karsten Wiedemann versuchen, die teils doch eher widersprüchlichen Aussagen der Koalitionäre nach dem Verhandlungsmarathon zu sortieren und einzuordnen.