Alle Episoden

News-Update vom 2.9.2022 - Hat Putin sein Energieerpressungspotenzial ausgeschöpft?

News-Update vom 2.9.2022 - Hat Putin sein Energieerpressungspotenzial ausgeschöpft?

22m 49s

Die Preise an den Energiebörsen sind wieder gesunken, obwohl die Pipeline Nord Stream 1 wie geplant in dieser Woche außer Betrieb ging. Einige Beobachter werten dies nun als Zeichen, dass die russische Gasknute ihren Schrecken verloren hat. Ob dem so ist, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und sie greifen das andere heiße Thema dieser Woche auf: den Ruf nach einer Reform des Strommarktdesigns. Die EU-Kommission macht dafür nun konkrete Vorschläge. Aber ist es eigentlich schlau, einfach so in den Markt einzugreifen, oder geht dabei am Ende mehr kaputt, als repariert werden soll...

News-Update vom 26.8.2022 – Die Gasumlage nervt alle

News-Update vom 26.8.2022 – Die Gasumlage nervt alle

27m 13s

Was haben Energieverbraucherinnen, Industrie und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemein? Mittlerweile ärgern sich alle über die Gasumlage. Denn die verteuert nicht nur die ohnehin hohen Energierechnungen, immer deutlicher werden auch handwerkliche Mängel. Besonders groß ist der Ärger, dass auch gut verdienende Versorger von der Umlage profitieren wollen. Minister Habeck räumt nun Fehler ein und will nachsteuern. Darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Derweil spielen die Gas- und Strommärkte weiter verrückt, im Podcast werfen wir einen genaueren Blick auf die Zahlen und die Frage, welchen Anteil auch das aktuelle Strommarktdesign hat.

News-Update vom 18.8.2022 – Viele Umlagen und ein wenig Entlastung

News-Update vom 18.8.2022 – Viele Umlagen und ein wenig Entlastung

31m 1s

Die mit Spannung erwartete Höhe der Gasbeschaffungsumlage ist raus: 2,419 Cent pro verbrauchter Kilowattstunde kommen ab Oktober auf Gaskundinnen und -kunden zu. Sie ist nicht die einzige Umlage auf den Gasverbrauch, die nun fällig wird. Die Bundesregierung will mit einer Mehrwertsteuersenkung auf den Gasverbrauch entlasten. Damit sind aber auch nicht alle zufrieden, denn eigentlich sorgt ein hoher Preis auch dafür, dass weniger verbraucht wird. Und weniger Gas verbrauchen sollen alle, Haushalte, Industrie oder Behörden. Der Bundeswirtschaftsminister macht dazu Vorschläge, über die Christian Seelos und Karsten Wiedemann diskutieren.

News-Update vom 11.8.2022 – You'll never walk alone

News-Update vom 11.8.2022 – You'll never walk alone

27m 4s

Nicht nur unsere Podcast-Moderatoren sind aus dem Urlaub zurück, auch Bundeskanzler Olaf Scholz stellte sich nach ein paar freien Tagen der Hauptstadtpresse zur großen Sommer-PK. Der Kanzler kündigte vor den Journalistinnen und Journalisten in Berlin weitere Entlastungen für die Bürgerinnen und Bürger in Aussicht, er hofft auf den baldigen Betrieb der deutschen LNG-Terminals, ließ sich zugleich aber zum Thema Laufzeitverlängerung nichts entlocken. Dafür bediente er sich eines gesungenen Klassikers von der Anfield Road. Karsten Wiedemann war dabei.

News-Update vom 30.6.2022 – Much ado about Wärmepumpen

News-Update vom 30.6.2022 – Much ado about Wärmepumpen

26m 28s

Wirtschaftsminister Robert Habeck ruft seit Monaten zum Energiesparen auf, offenbar mit gewissem Erfolg - der Gasverbrauch ist zuletzt gesunken. Über die Hintergründe reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast. Sie blicken natürlich auch darauf, was die Woche politisch los war. So gab es einen Wärmepumpengipfel, der vorab für Diskussionen sorgte. Die FDP zeigte sich stolz, dass sie in Brüssel ein Hintertürchen für den Verbrenner offen gelassen hat - außerdem wird Strom zum 1. Juli günstiger, weil die EEG-Umlage entfällt. Dies und mehr Infos auch in eigener Sache diese Woche bei Irgendwas mit Energie.

News-Update vom 23.6.2022 – Alarm am Gasmarkt

News-Update vom 23.6.2022 – Alarm am Gasmarkt

24m 51s

Seit Tagen hatten es die Spatzen von den Dächern gepfiffen: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die zweite Stufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Alles, was möglich ist, soll nun getan werden, damit die Gasspeicher zum Winter voll sind - zum Abschalten vorgesehende Kohlekraftwerke bekommen einen Verlängerung. Doch vor einem Schritt schreckt die Bundesregierung noch zurück, der sofortigen Weitergabe der hohen Gaspreise an Verbrauchende und Unternehmen. Warum das so ist, was sich durch die Alarmstufe nun ändert und warum auf der Branchenmesse E-world in Essen die Stimmung trotzdem gut war, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge des energate-Podcast.

News-Update vom 16.6.2022 – Es kommt weniger an in Lubmin

News-Update vom 16.6.2022 – Es kommt weniger an in Lubmin

25m 36s

Technische Probleme führen angeblich dazu, dass Gazprom nur noch deutlich weniger Erdgas über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 schicken kann als noch vor wenigen Tagen. Auf 40 Prozent der technisch möglichen Menge sind die Gasflüsse inzwischen geschrumpft. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann analysieren, was die Ursachen sind und wie die hiesige Politik reagiert. Außerdem werfen wir in der neuen Folge des energate-Podcasts einen Blick auf die Reform des EU-Emissionshandels, wir erklären warum die CO2-Emissionen in Deutschland wieder steigen und fragen uns, warum es bestimmte Themen wie die Flexibilisierung energiepolitisch so schwer haben.

News-Update vom 10.6.2022 - Deutsche sollen Energiesparer werden

News-Update vom 10.6.2022 - Deutsche sollen Energiesparer werden

23m 32s

Die Bundesregierung will endlich die Energieeffizienz anschieben und startet dazu eine neue Kampagne. Mit Werbeplakaten will sie das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für das Energiesparen schärfen. Vor allem im Wärme- und Verkehrssektor ist das dringend nötig. Dennoch streiten die Parteien der Ampel-Koalition aktuell über viele Energiethemen: Dazu gehört ein erneuter Vorstoß der FDP, die Kernkraftwerke länger laufen zu lassen, genauso wie die Abschöpfung der übermäßigen Gewinne der Mineralölindustrie oder auch die geplante Beschleunigung des Windenergieausbaus. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann zeigen im aktuellen Podcast-Wochenrückblick, wo es energiepolitisch momentan knirscht.

News-Update vom 2.6.2022 - Wie weiter mit dem Gas?

News-Update vom 2.6.2022 - Wie weiter mit dem Gas?

26m 33s

Die Zukunft der Gasinfrastruktur wird weiter heftig diskutiert. Die Bundesregierung will neue Gaskraftwerke, plant aber gleichzeitig Strafen für Gaskraftwerke in einer Gasmangellage. Das geht nicht zusammen, schallt es aus der Energiebranche. Unsere Hosts Christian Seelos und Karsten Wiedemann beleuchten diesen Widerspruch im aktuellen Podcast-Wochenrückblick. Weiterhin tobt auch der Streit um die Zukunft der Gasnetze, eine Antwort des Wirtschaftsministeriums an die Redaktion zeigt keine eindeutige Tendenz. Und: Die Bundesregierung will nun bei Verordnung auf den bisher leeren Gasspeicher Rehden zugreifen.

#13 – Energieeffizienz - Das Stiefkind der Energiewende? - Mit Tanja Loitz und Sebastian Schröer

#13 – Energieeffizienz - Das Stiefkind der Energiewende? - Mit Tanja Loitz und Sebastian Schröer

35m 52s

Die beste Kilowattstunde ist die, die gar nicht verbraucht wird, ist immer wieder zu hören. Doch das Thema Energieeffizienz spielte in der öffentlichen Diskussion lange eine untergeordnete Rolle. Dies soll sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nun ändern: Kürzlich stellte das Bundeswirtschaftsministerium einen Aktionsplan Energieeffizienz vor. Doch wie kann es gelingen, die gesteckten Ziele zu erreichen, wie können Verbraucher durch den Dschungel an Förderprogrammen finden und wie lassen sich schon mit wenig Aufwand Erfolge erzielen? Darüber sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann mit Tanja Loitz, Geschäftsführerin CO2-Online, Sebastian Schröer, Gründer Perto GmbH.